Was
          kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Wer bin ich
          als beratende Person? – Diese Fragen nach Immanuel Kant sind aus
          meiner Sicht Bezugspunkt und Herausforderung für die Reflexion von
          Beratung. Handwerk des Denkens, Ethik und der Geist der Hoffnung in
          der Beratung sind existentiell für meine Identität und
          Kundenbeziehung. – Was heißt Beraten? 
        
        Meine
          pointiert formulierte philosophische
          These
          lautet: die philosophische Erfahrung des (gemeinsamen) Denkens
          ist dem heute vorherrschenden Rückgriff auf psychologische und
          sozialwissenschaftliche Konzepte für die Reflexion und die Steuerung
          von Beratung pragmatisch überlegen: Statt der Spaltung von Fall und
          Anwendung, Problem und Lösung, bietet das philosophische Denken den
          direkten Zugang zum Tun des Richtigen. Haltung, Autonomie, Dialog und
          Erfolg als solidarisches Gelingen sind die Wegsteine.